Vor- und Nachteile der verschiedenen Dynamoarten (2025)

Um die Fahrradlampen mit Strom zu speisen, können Sie die modernen und praktischenLED-Batterielampennutzen oder die Leuchten mit einemFahrraddynamobetreiben. Es gibt mehrere Arten von Dynamos. Doch welche Vor- und Nachteile haben diese? Unser Ratgeber klärt Sie hierzu auf.

Gängige Arten von Fahrraddynamos

Der ältere Walzendynamo bzw. Rollendynamo spielt heute keine Rolle mehr. Die folgenden Arten werden aktuell in Fahrräder verbaut:

  • Seitendynamo / Seitenläufer
  • Nabendynamo
  • Speichendynamo (sehr selten)

Seitendynamo / Seitenläuferdynamo: Funktionsweise und Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile der verschiedenen Dynamoarten (1)

Eine immer noch sehr gängige Variante für die Stromerzeugung bei Fahrrädern ist der Seitendynamo (auchSeitenläuferdynamogenannt). Jahrzehntelang war er die übliche Art der Energieerzeugung am Bike. Seit Jahren übernehmen aber immer mehr die modernen und effektiveren Nabendynamos seinen Platz, auch immer mehr in günstigeren Segmenten. Wie sein Name schon andeutet, läuft der Seitendynamo an der Seite des Reifens, genauer: an der Reifenflanke. Befestigt wird dieser Stromgenerator an der Vorderradgabel (Gabelscheide) oder am Fahrradrahmen. Klappt man den Dynamo an den Reifen an, wird dessen Reibrad von der Seitenwand des Reifens angetrieben. Er bietet allerhand Vor- und Nachteile:

Vorteile Seitenläuferdynamo

  • Vorteilhaft ist der Seitenläufer, da er bei Nichtbenutzung einfach vom Reifen abgeklappt wird und es beim Treten zu keinem Bremsverlust kommt.
  • Einen weiteren Pluspunkt heimst der Seitendynamo beim Gewicht ein. Verglichen mit demNabendynamowiegt er deutlich weniger. Für Fahrradfahrer, die Wert auf ein besonders leichtes Bike legen, ist der Seitenläufer oft eine interessante Möglichkeit der Energieerzeugung für dieFahrradbeleuchtung.
  • Ein weiterer Vorteil ist wohl der niedrige Preis und der geringe technische Aufwand. Ein defekter Seitendynamo kann in wenigen Minuten ausgetauscht werden. Bei einem Nabendynamo ist der Kosten- und Zeitaufwand deutlich höher.
  • An sich ist der Seitenläuferdynamo wartungsfrei. Bei häufiger Verwendung kann im Laufe der Zeit das Reibrad abnutzen und somit durchrutschen. Bei den meisten Modellen kann man mit einemneuen Reibrad den Dynamoaber selbst mit wenig Aufwand kostengünstig wieder fit machen.

Nachteile Seitenläuferdynamo

  • Nachteilig bei dem Seitenläuferdynamo ist die übermäßige Abnutzung des Reifenprofils an der Flanke. Im Extremfall kann ein vorzeitiger Reifenwechsel anstehen, wenn der Dynamo die Flanke soweit verschlissen hat, dass der Reifen nicht mehr voll funktionstüchtig ist.
  • Technisch sind die Seitenläuferdynamos den modernen Nabendynamos deutlich unterlegen. Bei Nässe durch Regen, Schnee oder hohe Luftfeuchtigkeit kann die Reibrolle des Seitendynamos durchrutschen. Es kann zu Aussetzern bei der Stromerzeugung kommen: Das Licht (FrontscheinwerferundRückleuchte) flackert unruhig. Um dieses zu verhindern, können kleine Gummikappen über das Reibrad gestülpt werden, um die Aussetzer weitgehend zu minimieren.
  • Bei preiswerten Modellen ist der Kraftaufwand bei eingeschaltetem Seitenläuferdynamo relativ hoch (=niedriger Wirkungsgrad). Bei hochwertigeren und teureren Dynamos meist entsprechend kleiner, aber im Vergleich zum Nabendynamo immer noch deutlich höher. Besonders Billig-Fahrräder werden mit günstigen Seitenläufern ausgestattet. Wird der Dynamo häufig benutzt, weil in der Nacht gefahren wird, lohnt meist ein Austausch auf ein hochwertiges Modell mit höherer Effizienz.
  • Ein weiterer Nachteil sind beim Seitendynamo die recht hohen Laufgeräusche.


Eine weitere Variante ist der Felgendynamo. Hier läuft die Reibrolle an der Felgenflanke, also dem seitlichen "Rand" des Laufrades. Dieser kommt praktisch nur bei Mountainbikes mit extrem grobstolligen Reifen zum Einsatz. Aber auch bei Rennrädern mit sehr kleinen Reifenquerschnitten. Die Vor- und Nachteile sind denen des Seitendynamos recht ähnlich.

Nabendynamo: Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile der verschiedenen Dynamoarten (2)

Die modernste Art der Stromerzeugung für dieFahrradbeleuchtungist wohl der Nabendynamo. Auch im Billigpreissegment löst dieser nach und nach die Seitendynamos ab. Der Nabendynamo bietet sehr viele Vorteile und nur wenige Nachteile. Dieser Dynamo ist in die Nabe am Vorderrad integriert. Er erzeugt mit Hilfe eines Permanentmagneten, der sich durch die Bewegung des Laufrades um einen Stator dreht, elektrischen Strom. Auch wenn sich der Nabendynamo erst in den letzten Jahren durchgesetzt hat, ist er doch schon über 100 Jahre alt. Die Technik war schon immer besser als bei den anderen Dynamoarten, aber schlussendlich blieb der recht hohe Preis ein Hindernis. In den letzten Jahren wurde er dank eines immer niedrigeren Preises so erfolgreich, dass er die Seitenlaufdynamos nach und nach immer mehr verdrängt hat.

Vorteile Nabendynamo

  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • Der Dynamo in der Nabe ist komplett witterungsunabhängig, da er von äußeren Einflüssen wie Nässe, Matsch und Schnee geschützt ist. Es ist kein "durchrutschen" wie beim Seitenläufer möglich.
  • sehr wartungsarm, hohe Zuverlässigkeit und wenig reparaturanfällig
  • extrem geringer Bremsverlust. Dieser lässt sich praktisch nur messen und wird im Fahrbetrieb gar nicht bemerkt.
  • Sehr geräuscharm. Besonders die hochwertigeren Modelle sind praktisch unhörbar.
  • Nabendynamos am Fahrrad erlauben den Einsatz von Fahrradlampen mit Sensorfunktion die sich bei Dämmerung bzw. Dunkelheit automatisch einschalten.

Nachteile Nabendynamo

  • Der Nabendynamo hat ein höheres Gewicht als ein vergleichbarer Seitenlaufdynamo, welches für die meisten Fahrradfahrer aber sicher vernachlässigbar ist. Besonders günstige Modelle wiegen einiges mehr, hochwertigere Modelle bringen deutlich weniger auf die Waage.
  • Auch wenn diese moderne Dynamoart wenig reparaturanfällig und fast wartungsfrei ist, kommen bei einer Reparatur höhere Kosten auf einen zu. Ein defekter Seitendynamo ist deutlich schneller ausgetauscht, was in der Regel auch selbst zu bewerkstelligen ist. Die Reparatur eines Nabendynamos kann nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. Ist der Nabendynamo unter Umständen nicht mehr reparabel, muss er komplett getauscht und das Laufrad hinterher wieder neu eingespeicht werden.
  • Bei einem Defekt des Laufrads muss entweder ein neues Laufrad mit Nabendynamo angeschafft werden oder zeitaufwendig der alte (noch intakte) Nabendynamo an das neue Laufrad montiert werden.
  • Auch wenn die Fahrradbeleuchtung nicht angeschaltet ist, läuft der Nabendynamo im Leerlauf trotzdem immer mit, was eine sehr leichte Bremswirkung mit sich bringt. Die Bremswirkung erhöht sich im Betrieb der Fahrradlampen etwas, liegt aber deutlich niedriger als bei den Seitendynamos. (Die Bremswirkung ist extrem gering.) Die Fachzeitschrift Bicycle Quarterly hat im Jahr 2005 mehrere Nabendynamos daraufhin getestet. Die Verringerung der Geschwindigkeit auf Grund des Nabendynamos liegt bei nur ca. 0,1 km/h (Licht aus) und ca. 1 km/h (Licht an) bei einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten bis 50 km/h wird der Verlust noch geringer. Dieser liegt bei nur noch 0,36 km/h und ist somit an sich völlig zu vernachlässigen. Zumal die Nabendynamos, besonders die hochwertigeren (z.B. von Markenherstellern wieShimanooderShutter Precision), in den letzten 10 Jahren technisch nochmal einen ordentlichen Sprung gemacht haben, so dass die Bremswirkung heute unter diesen Werten von 2005 liegen sollte.
    Mittlerweile gibt es sogenannte "Nabendynamos mit auskoppelbarem Getriebe". Hier wird der Antrieb im Leerlauf komplett abgetrennt und es entstehen keinerlei Leerlaufverluste mehr. Der Wirkungsgrad dieser Modelle liegt aber etwas unter den getriebelosen Nabendynamos.
  • Nabendynamos sind immer noch etwas teurer als Seitendynamos. Aktuell (Stand 2015) kosten diese gut 3-4 Mal so viel, reißen aber trotz allem kein allzu großes Loch in den Geldbeutel, da die Einstiegsmodelle bereits bei ca. 35 Euro beginnen.

Speichendynamo: Funktionsweise & Vor- und Nachteile

Der Speichendynamo wird zwischen Gabel und Nabe des Vorderrades montiert. Angetrieben wird er durch eine Speiche des Laufrades. Am Rad legt man einen Mitnehmer des Dynamos um, so dass dieser von der Speiche mitbewegt wird. Um den Speichendynamo auszuschalten, legt man den Mitnehmer in die Ruhestellung. Da der Speichendynamo zunehmend keine Rolle mehr spielt, gehen wir hier nicht im Detail auf die Vor- und Nachteile ein. Der Wirkungsgrad ist sehr schlecht und er ist sehr reparaturanfällig. Es gibt aktuell keinen Hersteller mehr der diesen noch produziert. Im Handel sind nur noch Restposten verfügbar.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Dynamoarten (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated:

Views: 6526

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.